2023 bestand der deutsche Strommix erstmals zu mehr als der Hälfte aus Erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung unterstützt den Weg zur klimaneutralen Stromerzeugung durch klar definierte Ausbauziele und Förderungen.
Das bedeutet Strommix
Der Begriff Strommix zeigt, dass Strom aus unterschiedlichen Energieträgern stammen kann. Es gibt Strom aus Erneuerbaren Energien, aber auch aus fossilen Quellen oder Kernenergie. Jeder Stromanbieter hat einen eigenen Strommix und muss diesen gemäß Kennzeichnungspflicht offenlegen.
Aus den Steckdosen kommt jedoch in allen deutschen Haushalten der gesamtdeutsche Strommix, sofern keine eigene Stromproduktion z. B. über eine PV-Anlage, stattfindet. Der deutsche Strommix entspricht der Nettostromerzeugung, also der gesamten Stromerzeugung in Deutschland ohne den Eigenverbrauch durch Kraftwerke und bei Solarstrom.
Die Nettostromerzeugung in Deutschland lag 2023 bei 436 Terrawattstunden (TWh). Eine TWh entspricht einer Milliarde Kilowattstunden. Der deutsche Nettostromverbrauch lag demgegenüber 2023 bei 457 TWh. Das sind 26 TWh weniger als im Vorjahr. Für den Rückgang verantwortlich waren höhere Preise, höhere Temperaturen und der gestiegene Eigenverbrauch von Solarstrom.
Quelle: www.vattenfall.de/glossar/strommix
2023 wurde fast 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen. 32,2 % des deutschen Strommixes bestand aus Windkraft, 12,4 % aus Photovoltaik, 9,8 % aus Biomasse und 4,7 % aus Wasserkraft. Im Laufe des Jahres variieren die Anteile: Im Sommer wird mehr Strom aus Sonnenenergie gewonnen, im Winter mehr aus Windkraft.
Die Menge des Stroms, der aus fossilen Energieträgern erzeugt wurde, sank auf das Niveau der 1960er-Jahre. Bei den konventionellen Energieträgern waren Braunkohle (18 %) und Erdgas (10,6 %) am stärksten vertreten, gefolgt von Steinkohle (8,4 %). Kernenergie hatte nur noch einen verschwindend geringen Anteil am deutschen Strommix von 1,6 %. Seit Mitte April 2023 wird in Deutschland kein Strom mehr aus Atomkraft erzeugt.
Quelle: www.vattenfall.de/glossar/strommix
Beschäftigte im Bereich erneuerbare Energien
Außerdem erweisen sich erneuerbare Energien als echte Job-Garanten.
2022 arbeiteten rund 387.700 Menschen im Bereich erneuerbare Energien.
Auch wir leisten hierzu mit unseren Beschäftigten unseren Anteil.
Quelle: www.vattenfall.de/glossar/strommix
Deutschland ist sich einig: Die Nutzung von mehr erneuerbaren Energien ist essenziell wichtig für die Zukunft unserer Umwelt! Wir leisten dazu einen wertvollen Beitrag.
Alle Biogasanlagen in Deutschland zusammen erzeugten beispielsweise so viel Energie, dass dadurch ganze 2 Atomkraftwerke eingespart werden könnten. Das macht unsere Energieversorgung für alle sicherer und eliminiert schädlichen, langlebige Nebenprodukte des Atomstroms.
Deutschlands Energieversorgung wird immer grüner! Im Jahr 2020 lieferten erneuerbare Energien erstmals einen höheren Anteil an der Gesamtversorgung als herkömmliche Energieerzeugung. Diesen Trend wollen wir gemeinsam fortsetzen.